Photovoltaik Förderung für Unternehmen: So holen Sie das Maximum aus Ihrer PV-Anlage

Der Umstieg auf Solarenergie sollte für Ihr Unternehmen so rentabel wie möglich sein. Deshalb lautet eine der

Inhaltsverzeichnis

Der Umstieg auf Solarenergie sollte für Ihr Unternehmen so rentabel wie möglich sein. Deshalb lautet eine der größten Fragen: Welche Photovoltaik Förderungen für Unternehmen gibt es? Und von welcher kann Ihr Unternehmen profitieren?

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Förderung von Photovoltaikanlagen für Gewerbe wissen müssen – und wie sie den bürokratischen Kopfschmerzen ausweichen können.

Das Wichtigste über Photovoltaik Förderungen auf einen Blick:

  • Vielfältige Photovoltaik-Fördermöglichkeiten: Unternehmen können von verschiedenen Photovoltaik-Förderungen profitieren, darunter das KfW-Programm 270 und regionale Zuschüsse bis zu 30 % der Investitionskosten. Seit dem 01.10.2024 sind auch Förderungen für Freiflächen-PV-Anlagen, Agri-PV, und Floating-PV Anlagen bis zu 500.000 Euro wieder verfügbar.
  • Einspeisevergütung: Eine garantierte Vergütung für den eingespeisten Solarstrom über 20 Jahre sorgt für finanzielle Stabilität.
  • Steuervorteile: Investitionsabzugsbeträge und Vorsteuerabzugsfähigkeit helfen, die Investitionskosten zu senken.
  • Amortisation: Förderungen und Einspeisevergütungen verkürzen die Amortisationszeit deutlich.
  • Bürokratische Entlastung: Der Bürokratiestress macht die ganze Investition wieder unattraktiv – Unser Angebot, Ihnen den kompletten Antragsprozess aus der Hand zu nehmen 

1. Welche staatlichen Photovoltaik Förderungen gibt es?

Der deutsche Staat und die EU haben eine Vielzahl Förderprogrammen für Photovoltaikanlagen aufgelegt, welche den Einstieg in Photovoltaik für Unternehmen finanziell lohnender machen, indem sie die Anfangsinvestitionen reduzieren und weitere finanzielle Anreize schaffen.

Die bekanntesten dabei sind die KfW Förderprogramme:

  • KfW-Programm 270 (Erneuerbare Energien – Standard):
    Dieses Programm ist eines der bekanntesten und richtet sich an Unternehmen jeder Größe sowie öffentliche Einrichtungen. Es bietet zinsgünstige Kredite bis zu 150 Millionen Euro, um die Installation von Photovoltaikanlagen und anderen erneuerbaren Energiequellen zu finanzieren. Die Kredite können für Planung, Projektierung und Installation genutzt werden. Das Programm bietet flexible Rückzahlungsoptionen und eine Mindestlaufzeit von 2 Jahren.
  • KfW-Programm 293 (Klimaschutzoffensive für Unternehmen):
    Dieses Programm bietet neben zinsgünstigen Kredite auch Zuschüsse für spezifische Klimaschutzmaßnahmen. Eine wichtige Voraussetzung ist, dass das Unternehmen mindestens 50% des selbst erzeugten Stroms am Unternehmensstandort nutzt. Zusätzlich unterstützt dieses Programm Unternehmen, die Ladestationen für Elektrofahrzeuge integrieren möchten, was besonders für Firmen mit einem Fuhrpark von Vorteil ist.

2. Förderung für Photovoltaik durch die Einspeisung von Solarstrom

Ein weiterer Anreiz für Unternehmen ist die Einspeisevergütung, die durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt wird. Betreiber von Photovoltaikanlagen erhalten für jede ins öffentliche Netz eingespeiste Kilowattstunde (kWh) Solarstrom eine garantierte Vergütung.

Wie funktioniert die Einspeisevergütung?
Unternehmen speisen überschüssigen Solarstrom ins Netz und erhalten dafür über einen Zeitraum von 20 Jahren eine feste Vergütung. Diese Vergütung bietet finanzielle Stabilität und kann als zusätzliche Einnahmequelle betrachtet werden.

Aktuelle Vergütungssätze
Im Jahr 2024 liegt die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen bis 10 kWp bei etwa 8,2 Cent pro kWh. Für größere Anlagen sinkt der Satz jedoch leicht. Unternehmen, die früh in Betrieb gehen, sichern sich somit höhere Vergütungssätze, da diese in den kommenden Jahren leicht abnehmen werden.

3. Förderung von Freiflächen-PV-Anlagen: Zuschüsse für große Projekte

Seit dem 01.10.2024 gibt es für Unternehmen, die PV-Anlagen auf größere Freiflächen installieren möchten, spezielle Photovoltaik Förderungen. Diese ermöglichen Zuschüsse von bis zu 500.000 Euro und decken bis zu 20 % der zuwendungsfähigen Ausgaben ab. Freiflächenanlagen bieten eine attraktive Möglichkeit, die Kapazitäten zu erweitern und erhebliche Mengen an Solarenergie zu erzeugen, während die Förderungen die Anfangsinvestition der Photovoltaikanlage erheblich reduzieren.

4. Förderung von Stromspeichern: Effizienz und Unabhängigkeit steigern

Die Integration von Stromspeichern ist eine ausgezeichnete Möglichkeit, den Nutzen von Photovoltaikanlagen weiter zu steigern. Durch die Speicherung von überschüssigem Strom können Unternehmen ihre Eigenversorgung sichern, auch wenn keine Sonnenenergie produziert wird. Und das Beste: Diese werden auch gefördert!

  • Finanzielle Unterstützung für Stromspeicher
    Unternehmen profitieren von speziellen Förderprogrammen, die den Kauf und die Installation von Batteriespeichern subventionieren. 
  • Innovative Speichersysteme
    Neben klassischen Lithium-Ionen-Batterien können Unternehmen auch auf neuartige Speichersysteme wie Redox-Flow-Batterien setzen, die ebenfalls durch Förderprogramme unterstützt werden.

5. Regionale und kommunale Photovoltaik Förderungen

Neben den bundesweiten Programmen bieten viele Städte und Kommunen zusätzliche Förderungen an, die speziell auf lokale Bedürfnisse ausgerichtet sind.

Beispiele für regionale PV-Förderungs-Programme:

Städte wie Düsseldorf, München und Hamburg bieten lokale Zuschüsse für Photovoltaikanlagen an. In Düsseldorf können Unternehmen bis zu 300 Euro pro kWp für Anlagen bis 10 kWp erhalten. Bei größeren PV-Anlagen gibt es oft weitere pauschale Förderungen.

Zugang zu lokalen Informationen:

Es ist ratsam, sich direkt bei den Stadtverwaltungen oder regionalen Energieagenturen zu informieren, da viele dieser Förderprogramme schnell erschöpft sein können. Unternehmen, die frühzeitig handeln, sichern sich die besten Zuschüsse.

6. Förderung von Photovoltaik durch steuerliche Vorteile: Erhebliche Ersparnisse durch Gesetzesänderungen

Neben direkten Förderprogrammen können Unternehmen auch steuerliche Vorteile nutzen, um ihre Investitionen in Photovoltaikanlagen rentabler zu gestalten.

Einkommensteuerbefreiung
Die Einnahmen aus der Einspeisung von Solarstrom in das öffentliche Netz sind ebenfalls von der Einkommensteuer befreit, sofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Somit ist die Investition in eine Photovoltaikanlage noch attraktiver und hilft Unternehmen, ihre Energiekosten schneller zu amortisieren.

Wie Sie die bürokratischen Hürden vermeiden

Ein großes Hindernis für viele Unternehmen ist die Bürokratie, die mit der Beantragung von Photovoltaik Förderungen verbunden ist. Die Vielzahl an Programmen und die Anforderungen an Anträge und Genehmigungen sind überwältigend und man verliert schnell den Überblick. 

Deshalb bieten wir Ihnen unseren unvergleichbaren Eco-Service an: Dieser unterstützt Sie bei der gesamten Abwicklung – von der Auswahl des richtigen Photovoltaik-Förderprogramms bis hin zur Antragstellung und der Kommunikation mit den Behörden und darüber hinaus.

Sie müssen sich um nichts kümmern – wir übernehmen den gesamten Prozess, sodass Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Füllen Sie das Kontaktformular unten aus und lassen Sie sich noch heute über die besten Förderprogramme für Ihr Unternehmen beraten!

Fazit

Die staatlichen Photovoltaik Förderungen, einschließlich attraktiver Zuschüsse für Freiflächenanlagen, machen den Einstieg in die Solarenergie für Unternehmen rentabel. Mit bis zu 30% der Investitionskosten, Einspeisevergütungen und steuerlichen Vorteilen können Unternehmen nicht nur ihre Anfangsinvestition minimalisieren, sondern auch unabhängig von steigenden Strompreisen werden. Der Einsatz von innovativen Lösungen wie Stromspeichern erhalten ebenfalls Zuschüsse und erhöhen zudem die Rentabilität. Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit und profitieren Sie von den staatlichen Anreizen, um Ihre Energiezukunft nachhaltig zu gestalten. Fordern Sie Ihr kostenloses Beratungsgespräch an und finden Sie heraus, welche Förderung für Ihr Unternehmen die beste ist.

 

Mehr Informationen