Agri-PV Ausschreibung 2025: Chancen für die Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik

Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ist ein Ansatz, der die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen sowohl für die Nahrungsmittelproduktion als auch

Inhaltsverzeichnis

Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ist ein Ansatz, der die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen sowohl für die Nahrungsmittelproduktion als auch für die Stromerzeugung ermöglicht. Mit der Einführung spezifischer Ausschreibungen für Agri-PV-Anlagen durch die Bundesnetzagentur wird diese Technologie zunehmend gefördert. In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Agri-PV Ausschreibung, wie sie funktioniert, welche Voraussetzungen gelten und welche Chancen sie für Landwirte, Projektentwickler und Investoren bietet.

Das Wichtigste im Überblick

  • Zielsetzung: Förderung von Projekten, die Landwirtschaft und Solarenergie kombinieren, um Flächen effizient doppelt zu nutzen.
  • Fördermechanismus: Ausschreibungen, bei denen Projekte mit den niedrigsten Geboten den Zuschlag erhalten.
  • Voraussetzungen: Agri-PV-Anlagen müssen landwirtschaftliche Nutzung und Stromerzeugung kombinieren und technische Anforderungen erfüllen.
  • Vergütung: Erfolgreiche Projekte erhalten eine garantierte Einspeisevergütung über einen festgelegten Zeitraum.
  • Herausforderungen: Hohe Investitionskosten und komplexe Genehmigungsverfahren sind weiterhin Hürden für viele Projekte.

Was ist Agri-PV?

Agri-Photovoltaik bezeichnet die Kombination von Photovoltaikanlagen mit landwirtschaftlicher Nutzung auf derselben Fläche. Dabei werden Solarmodule so installiert, dass sie die landwirtschaftliche Produktion nicht beeinträchtigen. Stattdessen können sie sogar Vorteile wie den Schutz vor Frost, Hagel oder intensiver Sonneneinstrahlung bieten.

Agri-PV bietet eine doppelte Flächennutzung, was besonders in Regionen mit begrenztem Platzangebot ein großer Vorteil ist. Die Technologie ermöglicht es, gleichzeitig erneuerbare Energie zu erzeugen und landwirtschaftliche Erträge zu sichern.

Wie funktioniert die Agri-PV Ausschreibung?

Die Agri-PV Ausschreibung wird von der Bundesnetzagentur organisiert und richtet sich speziell an Projekte, die Landwirtschaft und Solarenergie kombinieren. Projektentwickler reichen Gebote ein, in denen sie angeben, zu welchem Preis sie bereit sind, Strom aus ihrer Agri-PV-Anlage zu liefern. Die Projekte mit den niedrigsten Geboten erhalten den Zuschlag.

Ablauf der Ausschreibung:

  1. Ankündigung der Ausschreibung: Die Bundesnetzagentur veröffentlicht die Details zur Ausschreibung, einschließlich Fristen, Volumen und Anforderungen.
  2. Einreichung der Gebote: Projektentwickler reichen ihre Gebote ein und legen technische und wirtschaftliche Details des Projekts vor.
  3. Prüfung der Gebote: Die Bundesnetzagentur prüft die eingereichten Gebote auf Einhaltung der Anforderungen.
  4. Zuschlagserteilung: Die Projekte mit den niedrigsten Geboten erhalten den Zuschlag.
  5. Umsetzung: Nach Erhalt des Zuschlags müssen die Projekte innerhalb eines festgelegten Zeitraums umgesetzt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Um an der Agri-PV Ausschreibung teilzunehmen, müssen Projekte bestimmte Voraussetzungen erfüllen:

  1. Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik: Die Fläche muss sowohl für landwirtschaftliche Zwecke als auch für die Stromerzeugung genutzt werden.
  2. Technische Anforderungen: Die Anlagen müssen den technischen Mindestanforderungen entsprechen, die von der Bundesnetzagentur festgelegt werden.
  3. Flächenverfügbarkeit: Die Fläche muss für die geplante Nutzung verfügbar und rechtlich gesichert sein.
  4. Wirtschaftlichkeit: Das Projekt muss wirtschaftlich tragfähig sein und eine realistische Umsetzung gewährleisten.
  5. Fristgerechte Einreichung: Alle Unterlagen und Nachweise müssen fristgerecht eingereicht werden.

Vorteile der Agri-PV Ausschreibung

Die Agri-PV Ausschreibung bietet zahlreiche Vorteile für Landwirte, Projektentwickler und Investoren:

  • Attraktive Vergütung: Erfolgreiche Projekte erhalten eine garantierte Einspeisevergütung für den erzeugten Strom über einen Zeitraum von bis zu 20 Jahren.
  • Doppelte Flächennutzung: Landwirte können ihre Flächen effizient nutzen, indem sie gleichzeitig Nahrungsmittel produzieren und Strom erzeugen.
  • Klimaschutz: Agri-PV leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zur Erreichung der Klimaziele.
  • Wirtschaftliche Vorteile: Landwirte können zusätzliche Einnahmen durch die Stromerzeugung erzielen, während Projektentwickler von langfristigen Einspeisevergütungen profitieren.

Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen

Trotz der Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die bei der Umsetzung von Agri-PV-Projekten berücksichtigt werden müssen:

  1. Hohe Investitionskosten: Die Installation von Agri-PV-Anlagen ist teurer als die von herkömmlichen Freiflächenanlagen, da spezielle Konstruktionen erforderlich sind.
  2. Genehmigungsverfahren: Die Genehmigung von Agri-PV-Anlagen ist oft komplex und zeitaufwendig.
  3. Akzeptanz: In einigen Regionen gibt es Vorbehalte gegenüber der Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Photovoltaik.

Die Bundesnetzagentur und andere Institutionen arbeiten jedoch daran, diese Hürden zu reduzieren und die Rahmenbedingungen für Agri-PV zu verbessern.

Beispiel: Agri-PV Projekt mit Ausschreibungszuschlag

Ein Landwirt plant den Bau einer Agri-PV-Anlage mit einer Leistung von 3 MWp auf einer Fläche von 5 Hektar. Die Solarmodule werden so installiert, dass sie den Anbau von Obstbäumen ermöglichen und gleichzeitig Strom erzeugen.

Kosten und Förderung:

  • Gesamtkosten: 3 Millionen Euro
  • Gebotspreis: 7 Cent pro kWh
  • Erwartete Stromproduktion: 3.500 MWh pro Jahr
  • Jährliche Einnahmen: 3.500 MWh × 0,07 € = 245.000 €
  • Vergütungszeitraum: 20 Jahre
  • Gesamteinnahmen: 245.000 € × 20 = 4,9 Millionen Euro

Dank der Agri-PV Ausschreibung kann das Projekt finanziert werden und bietet langfristig stabile Einnahmen.

Kostenlose Beratung zur Agri-PV Ausschreibung

Planen Sie ein Agri-PV-Projekt und möchten wissen, wie Sie an der Ausschreibung teilnehmen können? Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Sie umfassend zu beraten. Gemeinsam prüfen wir Ihre Projektidee, analysieren die Fördermöglichkeiten und begleiten Sie bei der Teilnahme an der Ausschreibung.

Vereinbaren Sie jetzt ein kostenloses Erstgespräch und profitieren Sie von unserer Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energien.

Fazit

Die Agri-PV Ausschreibung bietet eine große Chance, landwirtschaftliche Flächen effizient doppelt zu nutzen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Mit attraktiven Vergütungen, innovativen Technologien und der Möglichkeit, Landwirtschaft und erneuerbare Energien zu kombinieren, ist Agri-PV ein Modell mit großem Potenzial.

Für Landwirte, Projektentwickler und Investoren bietet die Teilnahme an der Ausschreibung nicht nur finanzielle Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, nachhaltige Projekte umzusetzen und sich als Vorreiter in der erneuerbaren Energiebranche zu positionieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Ideen zu verwirklichen und von den Fördermöglichkeiten zu profitieren.

Mehr Informationen